Das leckerste Rezept für Napoleon-Kuchen!

Ich möchte allen einen sehr leckeren „Napoleon“ anbieten!!! Das Wochenende steht vor der Tür, das heißt, Sie können sich etwas Leckeres gönnen!!!

Zutaten:
4 Tassen Mehl
200 g Butter
1 Ei
Salz auf der Messerspitze
1 Tasse kaltes Wasser
Für die Creme:
1 Liter Milch
2 Eier
6 EL Mehl
2 Tassen Zucker
1 Teelöffel Vanillin
Vorbereitung
Gesiebtes Mehl und weiche Butter auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu Krümeln verarbeiten. Separat das Ei in einem Glas kaltem, leicht gesalzenem Wasser verrühren. Die Flüssigkeit einfüllen und zu einem elastischen Teig kneten.
Wir formen aus dem Teig eine Rolle, teilen sie in 8 Stücke (je nach gewünschter Größe) und stellen sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Anschließend rollen wir jedes Stück zu einem 1 mm dicken Kuchen aus, stechen mit einem Teller Kreise von 20 cm Durchmesser aus, stechen mit einer Gabel an mehreren Stellen ein und backen die Kuchen separat im auf 200–220 Grad vorgeheizten Backofen. Aus dem restlichen Teig formen wir einen Kuchen, backen ihn und formen mit einem Nudelholz Krümel, mit denen wir den Kuchen bestreuen. Wenn alle Kuchen fertig sind, beginnen wir mit der Zubereitung der Creme.
Zubereitung der Creme
2 Tassen Milch mit Eiern, Vanille und Mehl mit einem Schneebesen verrühren. Separat 2 Tassen Milch mit Zucker verrühren und bei schwacher Hitze unter Rühren köcheln lassen, dann die Ei-Milch-Mischung dazugießen und alles unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen aufkochen, damit sich beim Kochen keine Klumpen bilden. Hitze reduzieren und noch einige Minuten weiterrühren, bis die Creme eindickt.
Sobald die Creme fertig ist und alle Schichten abgekühlt sind, beginnen wir mit dem Zusammensetzen des Kuchens von der größten bis zur kleinsten Schicht. Fetten Sie die Schichten großzügig mit heißem oder warmem Vanillepudding ein. Bestreuen Sie die Oberseite und die Seiten mit Krümeln. Lassen Sie den Kuchen einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen und stellen Sie ihn dann über Nacht in den Kühlschrank.