NACHRICHT, VERSCHIEDENES

Warum ist das Lied über LOUBOUTINS so beliebt?

Sogar Kinder wissen, wer das Hauptexponat ist! Das Video der Leningrader Gruppe wurde 50 Millionen Mal angesehen, und fast jeder Erwachsene kennt diese Geschichte.

         Wir identifizieren uns mit der Heldin Aschenputtel, Die Kulturwissenschaftlerin Maria Remisowa meint: „In unserer Realität, in der es praktisch keinen sozialen Aufstieg gibt, ist das Märchen vom Aschenputtel einer der Hauptmythen. Aschenputtel verstehen die Motive der Heldin und versuchen die Situation an sich selbst.“

         Gleichzeitig wird das Bild von „Aschenputtel“ ironisch dargestellt. „Das steigert das Selbstwertgefühl durch den Schritt, der auf die Identifikation folgt – die Trennung vom Bild auf der Leinwand (sie ist eine Dummheit, und das wird mir nicht passieren)“, erklärt Maria Remisowa. Psychotherapeut Vladimir Dashevsky bewundert Sergei Shnurovs Fähigkeit, sich mit der Energie des kollektiven Unbewussten zu verbinden: „Er nimmt typische, ja sogar archetypische Situationen und Helden auf. Und er erfüllt die Erwartungen eines breiten Publikums – sowohl des anspruchsvollen als auch des profanen.“

Gerne überschreiten wir den Rahmen des „korrekten“ Verhaltens und äußern unseren Protest.

Gerne überschreiten wir den Rahmen des „korrekten“ Verhaltens und äußern unseren Protest. Leningrads Lieder seien ein Ort der Freiheit, bemerkt Psychotherapeut Jakow Kotschetkow. „Die Zuschauer können sich entspannen und sich unanständig benehmen, und diese befreiende Energie ist in einem Land mit vielen Verboten gefragt.“ „Wir haben kaum die Möglichkeit, gesellschaftlich nicht akzeptierte Emotionen sicher auszudrücken“, stimmt die psychoanalytische Psychotherapeutin Swetlana Fjodorowa zu. „Das Video „Exhibit“ ist ein Durchbruch der Triebe, die in jedem Menschen stecken: primitiv, ursprünglich, vital. Und natürlich geht es hier nicht nur um den Wunsch nach modischen Schuhen und einer erfolgreichen Ehe.“

maxresdefault

Wir können unsere Emotionen freisetzen, die wir normalerweise unterdrücken. „Wenn wir unsere Wünsche unterdrücken, wird es früher oder später zu einem Durchbruch kommen“, sagt Swetlana Fjodorowa. „Und je starrer die Abwehrmechanismen, desto stärker ist sie. Im mittelalterlichen Europa entstand die Tradition des Karnevals, bei dem Menschen, versteckt hinter einer Maske, Emotionen ausleben konnten, die sie sich im Alltag nicht erlaubten. Solche Karnevale dauerten mehrere Tage und hatten teilweise eine therapeutische Wirkung.“5678653

Wir lachen über unsere eigene Tendenz, zu täuschen und uns selbst zu täuschen. „Shnur verspottet falsche Werte“, meint Yakov Kochetkov, „die Ideologie des primitiven Konsums derer, die wie Louboutins sein wollen.“ Die Ausstellung basiere auf Techniken, die Hodscha Nasreddin kannte, meint Vladimir Dashevsky: „Der listige Mensch fällt selbst auf seine eigene List herein.“ Es falle uns schwer, ehrlich zu sein: „Wir halten zufällige Wünsche für wahre Bedürfnisse. Und im Video lachen wir gelassen über unsere Angst und unsere Lügen.“

680x470_0xc0a8392b_609447381458893135

Quelle:http://www.psychologies.ru/self-knowledge/behavior/pochemu-pesnya-pro-labutenyi-tak-populyarna/